Tonkunscht
Blütenwerk
Floratelier21
Freitag, 04.04.2025 / 17 – 20 Uhr
Samstag, 05.04.2025 / 10 – 17 Uhr
Sonntag, 06.04.2025 / 10 – 16 Uhr
Im Ritterhaus Bubikon läuft immer etwas. Neben regelmässigen öffentlichen Führungen gibt es Workshops, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und das Openair-Kino. Besonders beliebt sind der jährliche Wienachtsmärt sowie die Nachtführungen für Kinder und Erwachsene.
Für alle Workshops sowie nicht öffentlichen Führungen bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail oder 055 243 39 90.
Tonkunscht
Blütenwerk
Floratelier21
Freitag, 04.04.2025 / 17 – 20 Uhr
Samstag, 05.04.2025 / 10 – 17 Uhr
Sonntag, 06.04.2025 / 10 – 16 Uhr
Schnabelschuh oder Sneaker? In der Führung durch die Sonderausstellung werden Parallelen und Unterschiede zwischen dem mittelalterlichen Leben und der heutigen Gesellschaft erlebbar gemacht.
Wer waren die Johanniter? Und wie lebten sie im Ritterhaus? Während des Rundgangs lernen die Kinder das Haus und seine Geschichte sowie den mittelalterlichen Alltag kennen.
In einem entspannten Rundgang durch die Räumlichkeiten des Museums wird von der besonderen Geschichte des Ritterhauses erzählt. Der Rundgang kann bei einem gemütlichen Kaffee im Bistro ausklingen.
Halbarten, Schwerter, Armbrüste – was erzählen die historischen Waffen aus der umfangreichen Sammlung von Johann Jakob Vogel (1813–1862)? Erhaschen Sie unterhaltsame und vielschichtige Einblicke in die Welt der Waffen.
Vor 500 Jahren war die Reformation in vollem Gange und griff auch auf die Bevölkerung im Zürcher Oberland über. Aufständische Bauern stürmten die Kapelle des Ritterhauses und plünderten sie. Doch wie und warum zog die Reformation im Ritterhaus ein?
Der Vortrag findet im Rahmen des Projekts: „Freiheit im Umbruch“ statt. Mehr Informationen auf unserer Webseite.
Die Reformation griff um 1525 auch auf das Zürcher Oberland über. Was dies für die Johanniterkommende bedeutete und warum die Reformation noch heute wichtig ist, wird im Workshop gemeinsam erarbeitet.
Jeden Montag erwartet Sie im Hof (bei Schlechtwetter im Rittersaal) ein Hoopworkout, bei dem Sie sich auf Ihre innere Mitte konzentrieren und Ihren Körper stärken.
Informationen und Anmeldung: http://www.ande.li
Alles dreht sich um die Kulinarik und die Frage, wie und was früher gegessen wurde. Beim gemeinsamen Kochen nach mittelalterlichen Rezepten und einem Rundgang durchs Ritterhaus werden wir Ihnen viel über die Herkunft von Redewendungen, medizinischen Aspekten des Essens und Tischsitten erzählen. Anschliessend wird das gemeinsam gekochte Mahl genossen.
Anmeldung: vermietungen@ritterhaus.ch
Die Römer liebten den Luxus und genossen das Leben. Was verstanden sie aber unter dem Begriff „Wellness“? Welchen Stellenwert hatten in dieser Zeit die Heilpflanzen im Ringen um Gesundheit, Reichtum und Schönheit?
Münzen werden seit über 3000 Jahren geprägt. Im Workshop erfahren die Kinder, wer im Mittelalter arm oder reich war und was Reichtum damals und heute meint. Zum Schluss macht jedes Kind seine eigene Münze.
Kosten: Fr. 15.– pro Kind inkl. Material. Anmeldung: vermietungen@ritterhaus.ch
Die Ankündigung eines bevorstehenden Seitensprungs am Frühstückstisch, der erste Kuss mit «zärtlichen Zungen», eine Herztransplantation, die die Liebe zum Jazz mit einpflanzt – Pedro Lenz erzählt in seinen Texten poetisch, witzig und tiefsinnig von den Volten des Lebens auch in den einfachsten Alltagsmomenten.
In einem entspannten Rundgang durch die Räumlichkeiten des Museums wird von der besonderen Geschichte des Ritterhauses erzählt. Der Rundgang kann bei einem gemütlichen Kaffee im Bistro ausklingen.
Die Bibliothek Bubikon präsentiert für Kinder eine Geschichte mit dem Kamishibai.
Eine 6. Klasse aus Jona entwickelt und inszeniert zusammen mit dem FAHR.WERK.ö! ein Theaterstück, das während einer Woche als Gemeinschaft erarbeitet wurde.
Gemeinsam mit einem Experten erlernen wir die mittelalterliche Kampfkunst. Bereits im 13. Jahrhundert etablierte sich eine ausgeklügelte Technik und zeigt, dass Kämpfen gelernt sein will.
Das Ritterhaus ist ein lebendiger Ort und auch heute noch ein Zuhause für Tiere. Gemeinsam mit dem lokalen Naturschutzverein gehen wir in unseren Garten und stellen den Igel und seinen Lebensraum vor.
Kosten: CHF 10.–, Kinder CHF 8.–
Jeden Dienstagabend findet während der Museumssaison im Hof des Ritterhauses (bei Schlechtwetter im Rittersaal) eine Yoga-Lektion unter der Leitung von Eliane Mathys statt.
Informationen und Anmeldung: www.soulathome.ch
Die Geschichten, die die Mauern des 800-jährigen Ritterhauses erzählen, könnten kaum vielfältiger sein. Sie reichen von der mittelalterlichen Welt des Zürcher Oberlandes über die Kreuzzügen, die Reformation bis in die Gegenwart.
Die Sekundarschule Bubikon stellt Kunstwerke zum Thema Fabelwesen aus, die die Schüler in der Kulturwoche kreiert haben. Mariano Gaich (Kulturagent.innen Schweiz) und Anna Nauer (externe Expertin) stehen in diesem Prozess unterstützend zur Seite.
Eintritt frei
Murmeln, Reifen, Bälle, Würfel und Karten: Bereits im Mittelalter wurde gespielt, um Spass zu haben. Welche Spiele den Menschen Unterhaltung brachten und welche bis heute begeistern, wird hier gezeigt. Einige der mittelalterlichen Spiele werden auch direkt selbst ausprobiert.
Kosten: Fr. 20.– pro Person. Anmeldung: vermietungen@ritterhaus.ch
Das Ensemble Pyramide (Flöte, Oboe, Streichtrio und Harfe) spielt Werke von Frank Martin, Jaques Pillois, Pierre Sancan und César Franck.
Informationen: http://www.ensemble-pyramide.ch
Am Tag des Heiligen Johannes, dem Ordenspatron der Johanniter, sind gewisse Gartenarbeiten besonders wichtig. Gemeinsam mit dem Verein Zeughausgarten Rapperswil-Jona sprechen wir über die verschiedenen Arten der Anpflanzung und erklären das Urban Gardening.
Bubikon und Wolfhausen sind voller Geschichte(n). Von den Johannitern über aufständische Bauern bis hin zur Industrialisierung: Es steckt viel Historisches in den Häusern und der Gegend. Mit dem Rad geht es auf Reisen.
Bubikon und Wolfhausen sind voller Geschichte(n). Von den Johannitern über aufständische Bauern bis hin zur Industrialisierung: Es steckt viel Historisches in den Häusern und der Gegend. Mit dem Rad geht es auf Reisen.
Im Mittelalter ging zunächst viel Wissen aus der Antike verloren. Jedoch erblühte die Klostermedizin durch die Kreuzzüge und die mitgebrachten medizinischen Erkenntnisse.
Madame Poulet entführt uns mit Charme und Gefieder in eine Welt des Staunens. Sie löst das Rätsel vom Ei und dem Huhn und bezirzt uns mit ihrer Hühnermagie. Eine vergnügt-verhühnerte halbe Stunde mit Musik, Zauberei und viel Ei Ei Ei
Eintritt frei / Kollekte
Bubikon und Wolfhausen sind voller Geschichte(n). Von den Johannitern über aufständische Bauern bis hin zur Industrialisierung: Es steckt viel Historisches in den Häusern und der Gegend. Mit dem Rad geht es auf Reisen.
Für einmal steht das Konzert der Kantorei Zürcher Oberland ganz im Zeichen von Komponistinnen. Welchen Einfluss auf die Musik hatten die Frauen? Zusammen mit der Musikwissenschaftlerin Estela Villamar und der Pianistin Rebecca Ineichen erwartet Sie ein spannendes Konzert.
Informationen: http://www.kantorei-zo.ch
In einem entspannten Rundgang durch die Räumlichkeiten des Museums wird von der besonderen Geschichte des Ritterhauses erzählt. Der Rundgang kann bei einem gemütlichen Kaffee im Bistro ausklingen.
In einem entspannten Rundgang durch die Räumlichkeiten des Museums wird von der besonderen Geschichte des Ritterhauses erzählt. Der Rundgang kann bei einem gemütlichen Kaffee im Bistro ausklingen.
Im Rahmen ihrer Sommertournee präsentiert die Compagnia Za-Zà einen Klassiker der Theaterliteratur: Molières Tartuffe oder der Betrüger ist eine abgründige Komödie voller Situationskomik und inhaltlicher Sprengkraft, die bis heute in immer neuen Interpretationen amüsiert, begeistert und inspiriert.
Wer kennt sie nicht: Die zeitlosen Melodien der legendären Edith Piaf, des umjubelten Charles Aznavour oder des eigenwilligen Jacques Brel! Das französische Chanson aus dem Paris der 1950er schildert Alltagsgeschichten und besingt das berauschende sowie düstere Nachtleben in den Varietés von Montmartre. Es erzählt von Strassenkünstlern und Jahrmärkten, Soldaten und Matrosen, Städten wie Paris, Wien oder Amsterdam und immer wieder von Träumen, Enttäuschungen und dem ewigen Thema der Liebe.
Mit dem neuzeitlichen Kolonialismus ab dem 15. Jahrhundert gelangten exotische Pflanzen zunächst als Trophäen nach Europa. Später kamen Nutzpflanzen wie Kartoffeln hinzu. Welche edlen Schätze aus dieser Epoche bereichern unseren Alltag noch bis heute?
Ein Kinoerlebnis im romantischen Hof des Ritterhauses.
20.-22.08.2025
Informationen: http://www.kino-ritterhaus.ch
Die Führung beschäftigt sich mit dem Netzwerk des Johanniterordens und wie dieses funktionierte. Ihr Einfluss war auf religiöser, politischer sowie sozialer Ebene spürbar und dauert teilweise bis in die Gegenwart an. Dies lässt sich auch baulich am Ritterhaus feststellen.
Schnabelschuh oder Sneaker? In der Führung durch die Sonderausstellung werden Parallelen und Unterschiede zwischen dem mittelalterlichen Leben und der heutigen Gesellschaft erlebbar gemacht.
Getraust du dich?
Kosten: Fr. 90.- pro Person;
Mindestalter: 7 J.; Kinder/Jugendliche >16 J. in Begleitung eines Erwachsenen
Die Geschichten, die die Mauern des 800-jährigen Ritterhauses erzählen, könnten kaum vielfältiger sein. Sie reichen von der mittelalterlichen Welt des Zürcher Oberlandes über die Kreuzzüge, die Reformation bis in die Gegenwart.
Unheimliche Spukerscheinungen suchen das Ritterhaus heim, Besucher:innen bleiben aus und auch die Museumsmitarbeitenden sind in grosser Angst. Als der Geisterkickboarder und Samuri den Fall annehmen, gerät die Situation erst recht ausser Kontrolle!
Kosten: Kinder gratis, Erwachsene Fr. 8.–
für die Gemeinde Bubikon und hat sich im Laufe der Jahre zu einem lebendigen Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens entwickelt. Im Rahmen der Denkmaltage unter dem Motto «Architekturgeschichten» können Besucher auf einem geführten Rundgang ab 14 Uhr die Bedeutung dieses baukulturellen Erbes entdecken.
Eintritt an beiden Tagen kostenlos
Durch die Errungenschaften der modernen Medizin und Pharmazie verloren im 20. Jahrhundert viele lebensbedrohliche, akute Krankheiten ihren Schrecken. Kann uns die Verschmelzung von moderner Medizin und Heilkunde einen Weg zu (un)bezahlbarer Gesundheit aufzeigen?
Zwei Märchen über einen mächtigen König und einen armen Fischerjungen, der plötzlich Reichtum erlangt.
Ein Handwerkermarkt mit Spielen sowie Ständen zu Kleidung und Gastronomie entführt in vergangene Zeiten. An beiden Tagen ist der Eintritt ins Museum frei. Es werden Führungen und Workshops angeboten.
Münzen werden seit über 3000 Jahren geprägt. Im Workshop erfahren die Kinder, wer im Mittelalter arm oder reich war und was Reichtum damals und heute meint. Zum Schluss macht jedes Kind seine eigene Münze.
Kosten: Fr. 15.– pro Kind inkl. Material
Anmeldung: vermietungen@ritterhaus.ch
Über das Geldwesen des Johanniterordens und Münzen aus dem alten Zürich. Mit Gregor Bossard.
In einem entspannten Rundgang durch die Räumlichkeiten des Museums wird von der besonderen Geschichte des Ritterhauses erzählt. Der Rundgang kann bei einem gemütlichen Kaffee im Bistro ausklingen.
Informationen siehe Freitag, 17.10.2025
Halbarten, Schwerter, Armbrüste – was erzählen die historischen Waffen aus der umfangreichen Sammlung von Johann Jakob Vogel (1813–1862) ? Erhaschen Sie unterhaltsame und vielschichtige Einblicke in die Welt der Waffen.
Informationen siehe Freitag, 17.10.2025
Informationen siehe Freitag, 17.10.2025
Geheimnisvolles Knacken, Schatten an den Wänden und der Geruch nach alten Mauern – das verspricht ein nächtlicher Besuch im Ritterhaus. Kinder ab 8 Jahren können das Museum im Dunkeln entdecken.
Wie klingt und riecht das Ritterhaus eigentlich? Im Dunkeln lässt sich das historische Denkmal auf ganz neue Art erleben. Die Nachtführung für Erwachsene belebt alle Sinne und verspricht einen spannenden Abend mit Geschichten – inklusive wärmendem Punsch.
Informationen siehe Freitag, 17.10.2025